Nachhaltigkeitsbewertung, Mietabrechnungsmodul: Logistikbude stellt Software-Neuerungen auf FACHPACK 2024 vor
![Zwei gut gelaunte Personen vor einem Bildschirm, der eine Karte zeigt](https://cdn.prod.website-files.com/65e047db780b174a8b016582/678e7b8b757ed42b5cf535ee_Pressefoto_Logistikbude_Anwendung.webp)
PRESSEMITTEILUNG
Unternehmen/ Messe
Nachhaltigkeitsbewertung, Mietabrechnungsmodul: Logistikbude stellt Software-Neuerungen auf FACHPACK 2024 vor
· Nachhaltigkeitsbewertung macht Ökobilanz des Mehrweg-Managements transparent
· Verbesserte Anbindung von Partner-Hardware
· Dank Mietabrechnung neue Geschäftsmodelleerschließen
Gleich drei Neuentwicklungen präsentiert das Dortmunder Start-Up Logistikbude für ihre gleichnamige Softwarelösung auf der FACHPACK 2024: ein Feature, das die Ökobilanz des Mehrweg-Managements sichtbarmacht, ein Modul zur Mietabrechnung für Ladungsträger sowie die verbesserte Anbindung an ERP- oder WMS Systeme. Damit wird es Unternehmen noch weitervereinfacht, ihre Ladungsträger kosten- und ressourcenschonend zu verwalten.
![Portrait Foto von Dr. Philipp Hüning Co-Founder & CEO der Logistikbude](https://cdn.prod.website-files.com/65e047db780b174a8b016582/678e7b60f753923e9c6e3fc5_678e6ca3bb03f30e3395b4c2_Pressefoto_Logistikbude_Philipp_H%25C3%25BCning.webp)
„Mehrweg-Objekte sind essenziell für globale Lieferketten, werden jedoch oft vernachlässigt. Die Logistikbude nutzt einen speziellen, KI-basierten Algorithmus, um Echtzeit-Transparenz und Prozessautomatisierung für Handel, Produktion und Logistik zu ermöglichen. Kundensehen live, wo sich ihre Objekte befinden, wo Schwund entsteht und wo Optimierungspotenziale liegen“, sagt Philipp Hüning, Mitgründer und CEO der Logistikbude.
Das Dortmunder Start-up ist eine Ausgründung des Fraunhofer Instituts und unterstützt Unternehmen wie DACHSER, DB Schenker oder HAWE Hydraulik bei der Automatisierung und Standardisierung von Prozessen mit Mehrweg-Objekten wie Paletten oder Behältern. Neu ist eine Nachhaltigkeitsbewertung, die Einblick in die ökologischen Auswirkungen des Mehrweg-Managements und Einsparungsmöglichkeiten bietet. Dies unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung der EU Packaging & Packaging Waste Regulation (PPWR).
Vereinfachte Partner-Hardware-Anbindung und neue Geschäftsmodelle
Die Software der Logistikbude setzt auf Einfachheit. Die Anbindung an Systeme wie ERP oder WMS wurde weitervereinfacht und auch Partner-Hardware wie Pro Glove Handscanner und IoT-Sensoren der Deutschen Telekom können schnell integriert werden. Das neue Modul „Mietabrechnung“ ermöglicht Unternehmen, Miete und Schwund verursachungsgerecht mit Kunden, Lieferanten und Dienstleisternabzurechnen. „Dadurch schaffen wir eine zusätzliche Einnahmequelle ohne steigenden manuellen Aufwand“, sagt Philipp Hüning. Das Modul unterstütze sowohl mengengebuchte als auch eindeutig gekennzeichnete Ladungsträger.
Die Softwarelösung inklusive der drei Neuerungen konnten am Gemeinschaftsstand der „Young Innovators“ (Standnummer 2-514e in Halle 2) ausprobiert werden. Zu dem sprach Mitgründer und Co-Founder Dr. Philipp Hüning am Donnerstag, den 26. September um 12.30 Uhr in Halle 2 Standnummer: 2-208 und 2-210 über seine Vision zum Thema Circular Economy im Bereich Mehrwegverpackungen.
Vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch!
Wir möchten Euch und Eure aktuellen Herausforderungen mit Mehrweg-Objekten kennenlernen. In einem ersten Schritt analysieren wir gemeinsam Euren Status Quo und prüfen, wo dort Potenzial für Optimierung und Automatisierung schlummert. Wenn wir eine passende Lösung für Euch haben, präsentieren wir Euch in einem zweiten Termin unsere Lösung an eurem Use Case.