Wir lösen Eure Herausforderungen mit Paletten, Behältern, Gestellen & Co.
Unsere SaaS-Lösung digitalisiert Euer Mehrweg-Management, schafft Echtzeit-Transparenz und automatisiert lästige, manuelle Prozesse. Intern und in der Abstimmung mit Euren Partnern.
Diese Unternehmen setzen auf die #Bude

Kennt Ihr das? Papierkram, Excel-Chaos, Abstimmungsaufwand?
Euer Ladungsträgermanagement kostet Euch täglich Zeit, Nerven und Geld. Manuelle Prozesse, unübersichtliche Excel-Listen und fehlende Transparenz machen die Verwaltung von Ladehilfsmitteln, also Paletten, Behältern und Gestellen, zur Dauerbaustelle. Die Folge: hoher Aufwand, langsame Abläufe, frustrierte Kolleg*innen, Lieferanten und Kunden.
Manuelle Prozesse
Ob Bewegungserfassung per Handzettel oder Abstimmung über E-Mail und Telefon – diese Abläufe sind fehleranfällig, zeitintensiv und kaum skalierbar.
Schwund & Nachkauf
Ohne digitale Transparenz verschwinden Ladungsträger unbemerkt. Nachkäufe werden zur Regel, Diskussionen mit Partnern zum Alltag. Jeder Verlust kostet Geld und Vertrauen.
Die stärkste Lösung am Markt
Führende Technologie
Software-as-a-Service Solution, die Künstliche Intelligenz, Serialisierung, BLE, IoT und andere Technologien kombiniert. Basierend auf Expertise vom Fraunhofer IML.
Unabhängigkeit der Assets
Alle Ladungsträgertypen digital in einer zentralen Lösung. Vom KLT, über den E2-Behälter, zur Europalette hin zum CC-Container und darüberhinaus.
Intuitive Standardsoftware
Sofort nutzbar und binnen weniger Minuten erlernbar, dank modernstem UX-Design. Laufende Weiterentwicklung auf Basis von echtem User-Feedback unserer Kunden.
Paletten, Behälter & Co. eeeendlich sorgenfrei managen
Als Produzent, Spediteur, Logistikdienstleister oder Händler profitiert Ihr davon, all Eure Behälter und Ladungsträger automatisiert in einer einzigen Software verwalten zu können.
In 4 Schritten zum digitalen Mehrweg-Management
Unsere Software besteht aus einer Website, einer App und diversen Plug & Play Schnittstellen (APIs). Diese Daten führen wir zusammen und speichern sie an einem zentralen, sicheren Ort. Mit den gesammelten Daten erzeugen wir Transparenz, sodass im Anschluss aufwendige Mehrweg-Prozesse automatisiert und verschlankt werden.
Aktuelle Erfolgsgeschichten & News
Transportsektor im Fokus: Logistikbude verwaltet Ladungsträger für Niedermaier Spedition und Spedition Knecht
Beide Unternehmen setzen ab sofort auf die webbasierte Lösung des Dortmunder Start-ups, um ihr Ladungsträgermanagement zu optimieren. Während die Niedermaier Spedition nun alle Tauschvorgänge digital abwickelt, nutzt die Spedition Knecht die Software, um den Verbleib ihrer Spezialgestelle für den Transport von Glaselementen präzise nachzuverfolgen und das Ladungsträgermanagement vollständig zu automatisieren. Mit den neuen Kooperationen stärkt die Logistikbude ihre strategische Ausrichtung auf klassische Transportunternehmen.
Logistikbude optimiert Ladehilfmittelmanagement der Nagel-Group an allen 130 Unternehmensstandorten
Das Dortmunder Start-up ermöglicht mit seiner gleichnamigen Softwarelösung die digitale Echtzeitverwaltung von Ladehilfsmitteln wie Paletten oder Euroboxen an allen Unternehmensstandorten der Nagel-Group.
Tauschkontoführung und automatische Abstimmung per Weblink: Effizienz und Transparenz für Euer Behältermanagement
Erfahre, wie Du mit unserer neuen Funktion „Tauschkontoführung per Weblink“ endlich Ordnung ins Leergut-Chaos bringst – ganz ohne E-Mail-Ping-Pong und manuelle Abstimmungen.
PPWR verpflichtet zu mehr Mehrweg. Wie die Logistikbude Unternehmen in der Umsetzung hilft
Erfahre aus erster Hand, warum die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) Unternehmen zu mehr Mehrweg verpflichtet und welche Auswirkungen dies auf die Verpackungsindustrie hat. Entdecke, wie Du mit den neuen Gesetzen umgehen kannst und welche Chancen sich daraus ergeben.

Wir setzen neue Maßstäbe in der Logistik
Wir sind ein diverses Team aus Logistik-Profis, Entwickler*innen und Branchenkennern mit einer gemeinsamen Mission: Das Ladungsträgermanagement endlich digital und effizient zu machen. Gegründet aus dem Fraunhofer IML im Herzen des Ruhrgebiets, kennen wir die Herausforderungen der Branche und liefern deshalb einen entscheidenen Beitrag zum Erfolg der Circular Economy.
Mit dem Gründerpreis 2023 zur besten Fraunhofer Ausgründung ausgezeichnet
Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zum "Digitalen Start-up das Jahres 2024" ausgezeichnet
23 Teammitglieder im hybriden Arbeitsmodell, remote und vor Ort in Dortmund
Potenziale Eurer
Mehrweg-Digitalisierung
Unsere Software ist selbsterklärend aufgebaut und bietet Anleitungen direkt innerhalb der Software. So könnt Ihr selbst Nutzer, Standorte, Konten und Ladungsträger verwalten und unmittelbar ohne eigene Infrastruktur loslegen. Aber auch Schnittstellen zu Euren Stammsystemen sind dank Plug & Play schnell realisiert.
weniger Personalaufwand durch Automatisierung der Prozesse von Erfassung bis zur Abstimmung
weniger Nachkauf von Mehrweg durch Reduzierung von Schwund und Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit
eingesparte CO2-Emmissionen (GWP) durch weniger Schwund, weniger Bedarf und weniger Transporte von Leergut
Vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch!
Wir möchten Euch kennenlernen und Eure aktuellen Herausforderungen verstehen. In einem ersten Schritt analysieren wir also gemeinsam Euren Status Quo und prüfen, wo Potenzial für Optimierung und Automatisierung schlummert. Wenn wir eine passende Lösung für Euch haben (meistens haben wir das 😉), präsentieren wir Euch unsere Software anhand Eures konkreten Use Cases in einem zweiten Termin.


Als einer der Vorreiter der digitalen Transformation der Logistikbranche ist ein Teil unserer Strategie, unsere Prozesse stetig zu optimieren, um unserem Team die Arbeit so leicht wie möglich zu machen und unsere Ressourcen effizient zu nutzen. Die cloudbasierte Software der Logistikbude kann direkt in unsere bestehenden Abläufe integriert werden und ist dadurch schnell einsatzbereit – das hat uns direkt überzeugt.
Jens Kleiner
Chief Operating Officer


Ich war überrascht, dass es für unsere täglichen Herausforderungen hinsichtlich des Europalettentauschs bereits eine perfekte Lösung für uns gibt. Bereits in kürzester Zeit konnten wir mit der Lösung der Logistikbude starten und so von einem vollständigen digitalen Prozess profitieren, welcher uns in Echtzeit die Tauschvorgänge und Tauschkonten inkl. Salden transparent darstellt und zugleich uns eine integrierte Lösung für eine zentrale Kommunikation mit den Tauschpartnern bietet.
Maik Westenberg
Leiter Digitale Transformation (CDO)


Die Logistikbude hat unsere Buchungsprozesse für CC-Container im Pflanzenversand deutlich verschlankt, wodurch wir ungefähr ein Drittel an Arbeitszeit sparen. Die Tauschvorgänge zwischen Kunden, Spediteuren, Lieferanten und unseren Mitarbeitenden sind nachvollziehbarer und die Koordination dadurch einfacher geworden. Außerdem liefert sie uns einen präzisen Überblick über aktuelle Bestände in Echtzeit.
Steffen Ehlers
Verantwortlicher für die Auftragsabwicklung und Logistik


Dank der Logistikbude entfällt der Versand von Belegzetteln, sodass wir unsere personellen Ressourcen effektiver einsetzen und gleichzeitig den Papierverbrauch deutlich senken können.
Anja Bachmann
Leiterin der Lademittelverwaltung


Wir setzen die Logistikbude im Rahmen unseres Werkzeugverleihs auf Baustellen ein und konnten seit der Zusammenarbeit den Schwund um bis zu 50 Prozent reduzieren. Die Serialisierung der Werkzeuge erleichtert nicht nur die Nachverfolgbarkeit, sondern hat auch einen psychologischen Effekt: Die Mitarbeitenden auf den Baustellen gehen sorgfältiger mit den Werkzeugen um und fühlen sich verantwortlich, diese wieder zurückzubringen.
David Skowasch
Strategischer Einkauf & Projektmanagement


Dank des automatisierten Behälterprozesses entfällt der manuelle Klärungsbedarf zum Status von Leergutbestellungen vollständig. Das erleichtert unseren Alltag und verbessert die Kommunikation erheblich – sowohl intern als auch mit unseren zahlreichen Partnern.
Klaus Stadtmüller
Head of SCM-TVL

Normalerweise entwickeln wir unsere Softwarelösungen selbst. Die Software der Logistikbude entsprach jedoch exakt unseren Anforderungen. Für das Tracking und Management unserer Ladungsträger haben wir uns deshalb bewusst für eine professionelle, fertige Lösung entschieden.
Matthias Ehrenstein
Leitung IT


Die Zusammenarbeit mit der Logistikbude ist kunden- und leistungsorientiert. Seit Nutzung der Software im September 2023 entfällt bei uns die manuelle Eingabe der Lademittelscheine, was unseren administrativen Aufwand bereits um 50 % reduziert hat. Tendenz steigend.
Roland Huber
Projektspezialist Logistik


Wir setzen auf Transparenz. Unsere Kunden und Dienstleister haben mit der Logistikbude jederzeit die Möglichkeit ihre Bestände und geplanten Aufträge „live“ einzusehen. Beide Seiten arbeiten dadurch schneller, effizienter und ressourcenschonender. Besonders schätze ich die lösungsorientierte Kommunikation mit der Logistikbude.
Carola Pries
Backoffice